Alles rund ums Gründen

Die ersten Schritte

Erfolgreich zu gründen ist gar nicht so schwer, wie die eine oder andere sich das vorstellen mag. Es gehört eine interessante Idee dazu, um ein profitables Gewerbe aufzubauen – und Disziplin, Know-how, eine prise Leidenschaft ist nützlich. Ohne Durchhaltevermögen erlebst du deine Erfolge vielleicht nie. Also denk langfristig. Verfolge eine Idee oder Teilidee, die durchzuhalten ist. Ein sehr zu empfehlendes Buch ist „Think and Grow Rich“ von Napoleon Hill. Es handelt sich dabei um ein Werk, welches sich viel mit Selbstverbesserung und Persönlichkeitsentwicklung befasst. Es ist eines der Bücher, die jeder Unternehmer gelesen haben sollte. Das Nachdenken ist eine der größten Arbeiten, die der Mensch verrichten kann – das stellte schon Henry Ford fest. Jeder große, unternehmerische Erfolg startete mit einer Idee!

Das Mindset und deine Gedanken spielen bei deiner Laufbahn eine weitaus bedeutendere Rolle, als du es dir wahrscheinlich gerade vorstellen kannst. Beherzigst du die drei Tipps, wirst du schnell merken, dass dir vieles leichter von der Hand gehen wird, während du größere Fortschritte erzielst.

1. Tipp: Glaube an dich selbst

Wenn du erfolgreich gründen möchtest, dann ist es essentiell, dass eine Person an dich glaubt. Deine Familie steht hoffentlich hinter dir, das ist eine feine Sache. Deine Nachbarin hütet vielleicht ein paar Nachmittage dein Kind, das ist super hilfreich. Die weitaus wichtigste Person die dich unterstützt, bist du. Meist sind es Selbstzweifel und Angst, die dich abhalten, dein Ding zu machen. Das sind Schutzmechanismen, die noch aus einer Zeit stammen, in der es tatsächlich (physisch) um Leben oder Tod ging. Sie sind nicht auf die heutige Wirklichkeit übertragbar. Was kann im schlimmsten Fall passieren? Du könntest scheitern, na und? Betrachte das Scheitern als Chance, denn aus jedem Scheitern wirst du lernen und dich weiterentwickeln können. Wenn du an dich selbst glaubst, wird es dir möglich sein, dein volles Potenzial auszuschöpfen.

2. Tipp: Sei in deinem Mindset konsequent

Unsere Lebenswirklichkeit ist stark beeinflusst von unserem Denken. Wir sind geprägt von Glaubenssätzen, Annahmen, Erwartungen und Ängsten. Ein moderner Begriff dafür ist Mindset. Das Mindset lässt sich aktiv gestalten. Wenn du viele positive Vorstellungen und Visionen in dein Mindset packst, ziehst du diese imaginierte Wirklichkeit magisch an. Solche Mindsets folgen einem Muster, du kannst lernen, dir für jeden Aspekt deines Lebens ein passendes Mindset zu schaffen. Es gibt viele Bücher, falls du gerne liest und es dir leicht fällt, das Gelesene umzusetzen. Falls du schon lange mit die haderst, suchst du dir besser einen Kurs. In der Gruppe bekommst du Unterstützung. Falls du zurückfällst in alte Muster, kann dein Netzwerk dich auffangen und an dein Mindset erinnern.

3. Tipp: Träume groß und freue dich aufs Abenteuer

Eine Langzeitstudie hat ergeben, dass Vorschulkinder, die sich wie verrückt auf die Schule freuen und große Erwartungen haben, am Ende in jeder Hinsicht besser dastehen, als Kinder die Angst vor der Schule haben. Ein bisschen Euphorie am Anfang gibt dir den nötigen Schwung. Stelle dir dich als Selbständige so erfolgreich wie möglich vor. Es gibt immer ältere Kinder, die sagen, "du musst dich gar nicht so freuen, so schön ist die Schule nicht." Lass dich nicht abbringen. Gerade wenn Hindernisse auftauchen, kommst du mit gutem Anlauf besser durch den Gegenwind, als wenn du schon zauderhaft ran gehst. Es gibt immer Menschen, die stempeln Ideen als unrealistische Träumereien ab. Und es gibt immer Menschen, die dich warnen, weil es bei ihnen nicht geklappt hat. Klar tauchen Hürden auf. Die lassen sich überwinden. Millionen haben sich selbständig gemacht und haben Erfolg, du kannst das auch. Es gibt für jede Herausforderung Hilfe, du musst sie dir nur holen. Also, träume. Träume groß und sei die Heldin in deinem Traum. Und fang an.

Die Planungsphase

Die Gründung einer neuen Firma braucht ein Planung, laut KfW Monitor durchschnittlich etwa sieben Monate. Die Hälfte aller Neugründerinnen hat die Planungsphase jedoch schon nach drei Monaten abgeschlossen. Das hängt von deinem Traum und vom Schwung ab, der dich antreibt. Eine gute Vorbereitung ist Gold wert. Du legst das Hauptaugenmerk in dieser Zeit auf den Kern deiner Geschäftsidee und arbeitest einen detaillierten Businessplan aus, um damit das Fundament für deine erfolgreiche Firmengründung zu legen. Stelle deinen Finanzplan so realistisch wie möglich auf. Dieser zeigt dir auf, wieviel Kapital du in deine Firma investieren musst und wie viel Schnauf du brauchst, bis sich die Investition bezahlt macht. 

Deine Firma, deine Marke

Für viele Gründerinnen ist es ein großes Wagnis, den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen. Viele Frauen probieren deshalb erst einmal eine nebenberufliche Tätigkeit aus. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob du deine Selbstständigkeit haupt- oder nebenberuflich angehen willst. Viele Gründerinnen betreten Neuland, wenn es um rechtliche Fragen geht. Da diese von großer Bedeutung sind, solltest du dich rechtzeitig und eingehend mit den Rechtsfragen befassen. Du hast vielleicht schon einen Namen im Sinn für deine Firma oder dein Produkt. Dein Unternehmen sollte unter einer passenden Internetadresse auffindbar und dein Firmenname eindeutig sein. Nun ist es wichtig, dass du erst einmal prüfst, ob deine Marke, die du planst zulässig ist und diese gegebenenfalls schützt. Um deine Marke zu sichern, ist ein Markenschutz für deine Produkte oder Dienstleistungen wichtig. Achtung, es ist deine Aufgabe darauf zu achten, dass du keine bestehenden Schutzrechte verletzt. Mach dich schlau oder hole dir Hilfe bei einem Experten. Es gibt verschiedene Portale, die dir Rechtsbeistand leisten zu einem zahlbaren Preis. Zum Beispiel eRecht24 oder Dr. Schwenke.

Welche Versicherung ist wichtig

Bei der Firmengründung ist es auch wichtig, dass du deine privaten oder gewerblichen Risiken realistisch einschätzt. Gibt es Risiken, die du nicht beeinflussen kannst? Versicherungen können dich und dein Unternehmen vor finanziellen Auswirkungen schützen. Was deine persönlichen Risiken betrifft, kannst du innerhalb der ersten drei Monate nach deiner Firmengründung entscheiden, ob du lieber in die gesetzliche oder in eine private Krankenversicherung eintreten möchtest. Für die private Krankenversicherung stehen auf dem Markt zahlreiche Anbieter zur Verfügung. Es bietet sich an, deren Kosten und Leistungen zu vergleichen und die Ergebnisse dann der gesetzlichen Krankenversicherung gegenüberzustellen. In Bezug auf betriebliche Risiken geht es primär darum, deinen Bedarf an Versicherungen zu ermitteln. Je nach Branche sind unterschiedliche Versicherungen sinnvoll. Mache eine Bedarfsanalyse oder lasse dich beraten. Wir wünschen dir eine gründliche Gründung und einen schwungvollen Start! 

Inhaltsverzeichnis

Gründen in 90 Tagen

Schritt für Schritt in die erfolgreiche Selbstständigkeit – ohne gleich den Job zu kündigen.

29,95 €

Super Produkt

Das unendliche Mindset

Sorge mit einem positiven Mindset für mehr Selbstbewusstsein, mehr Motivation und mehr Selbstdisziplin!

14,95 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

Das könnte dich interessieren…

Die ersten Schritte

Bevor es ans Gründen geht, musst du deinen Kapitalbedarf detailliert berechnen.

Freiberuflich oder Gewerblich?

Businessplan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

code